Das Salzburger young.hope Forschungszentrum für Kinder- und Jugendmedizin forscht an Stoffwechselerkrankungen, Ernährungs- und Entwicklungsstörungen bei Kindern.
Was hier passiert ist kein Wunder, sondern das Ergebnis unserer Forschung. Sie zeigt uns neue Möglichkeiten, um die Beschwerden von Kindern mit komplexen, seltenen und auch erstmalig aufgetretenen Krankheiten zu lindern oder gar zu heilen.

Ein Forschungszentrum des Uniklinikums Salzburg der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität.
young.hope Forschungszentrums für Kinder- und Jugendmedizin ist am Uniklinikum Salzburg der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität angesiedelt und so aufgebaut, dass Ärzt*innen unterschiedlicher Fachrichtungen, Subspezialist*innen der Pädiatrie, Genetiker*innen und Naturwissenschafter*innen eng miteinander zusammenarbeiten.
So sind wir immer direkt auf die Versorgung von Patient*innen fokussiert.
Es ist nicht einfach, sich seine Hoffnung zu bewahren, wenn das eigene Kind krank wird und die Ursache dafür unklar ist. Leider kann vom Beginn der ersten Symptome bis zur Therapie viel Zeit vergehen. In unserer täglichen Arbeit sehen wir, dass die Forschung ein essenzieller Bestandteil ist, um schneller die richtige Diagnose zu finden und Kindern eine maßgeschneiderte Therapie zu bieten.
In einigen Fällen konnten die Kinder die krankheitsbedingten Entwicklungsrückschritte sogar vollständig aufholen. Selbst bei seltenen oder bislang unentdeckten Krankheiten ist es uns gelungen, eine Behandlung zu finden, damit die Betroffenen wieder ein normales Leben führen können.
Karriere
Kein Wunder, sondern Zusammenarbeit.
Werden Sie Teil unseres Teams!
Wir suchen Unterstützung im Bereich unserer Forschungseinrichtung sowie der klinischen Betreuung von Kindern mit Stoffwechselerkrankungen, Ernährungs- und Entwicklungsstörungen.

News
Newsletter abonnieren.
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten unseres young.hope Forschungszentrums für Kinder- und Jugendmedizin. Sie können sich selbstverständlich jederzeit abmelden.
